Grundwissen Fotografieren

Grundwissen Fotografieren

Grundwissen Fotografieren

In diesem Beitrag erzähle ich dir alle wichtigen Grundfunktionen die du benötigst, um das Fotografieren zu lernen. Dabei werde ich dir schritt für Schritt die 3 Hauptelemente eines Bildes beibringen.

Die 3 Hauptelemente eines Bildes

Grundsätzlich musst du 3 Dinge beachten um ein Bild schießen zu können. Dazu zählen die Verschlusszeit, die Blende und der ISO Wert.  Die meisten heutigen Kameras haben verschiedene Automatiken, welche uns die Einstellungen einzelner Elemente, oder sogar alle Elemente, abnehmen können. Um richtig fotografieren zu lernen, solltest du aber erst einmal auf diese Automatiken verzichten. Wichtig zu wissen ist, dass sich diese Elemente gegenseitig beeinflussen. Schließt du die Blende muss die Verschluss zeit oder der ISO hoch, verlängerst du die Verschlusszeit muss der ISO runter oder die Blende zu und so weiter.
Nach diesem Beitrag wirst du in der Lage sein, alle Elemente manuell einzustellen und somit das Maximum aus deinen Bildern herausholen zu können. Also stelle deine Kamera auf den Manuellen Modus und los geht’s. 

Verschlusszeit

Die Verschlusszeit eines Bildes gibt an, wie lange das Bild belichtet wird. Das bedeutet, wenn man z.B. ein Bild 1 Sekunde (im nachfolgenden mit ” abgekürzt)  belichtet, dann trifft 1″ lang Licht auf den Sensor der Kamera. Die benötigte Verschlusszeit ist sehr stark vom Motiv und den Gegebenheiten abhängig. 

Gegebenheiten:
-wie hell ist dein Motiv
-fotografierst du aus der Hand oder mit dem Stativ
-bewegt sich dein Motiv oder ist es statisch
-fotografierst du mit Blitz

Verschlusszeiten:
1/2000″ : kurze Verschlusszeit
2″ : lange Verschlusszeit

 

Wann brauche ich welche Verschlusszeit?
Die benötigte Verschlusszeit ist von deinem Motiv, dem Licht und vielen weiteren Faktoren abhängig.  

Beispiele:
Vogel im Flug: ca. 1/2000″
Kinder beim spielen: ca. 1/250″
Bauwerk bei Dämmerung: ca. 1″
Milchstraße ca. 25″

Wenn du aus der Hand, ohne Stativ, fotografierst brauchst du tendenziell eine höhere Verschlusszeit, als auf einem Stativ. Deine Bewegungen die du mit deinen Händen machst fließen dabei mit in das Bild ein und können es daher unscharf und verschwommen wirken lassen. 
Daher gilt als Faustregel, um aus der Hand zu fotografieren: Die Verschlusszeit sollte mindestens so kurz sein wie die Brennweite deines Objektives. Beispiel: Du bist auf einer Brennweite von 50mm – somit benötigst du mindestens 1/50″ Verschlusszeit.

Warum dann nicht immer sehr kurze Verschlusszeiten wählen?
Jetzt fragt man sich bestimmt: warum nicht z.B. immer mit 1/2000″ Verschlusszeit fotografieren, dann wird doch alles scharf?
Die Verschlusszeit beeinflusst die Helligkeit eines Bildes. Das bedeutet wenn die Umgebung recht dunkel ist und man eine kurze Verschlusszeit wählt, dann wird das Bild dunkel. Um die korrekte Helligkeit deines Bildes zu ermitteln hilft dir diese Anzeige auf deinem Bildschirm. Bei 0 ist es “korrekt” belichtet, bei – zu dunkel und bei + zu hell. 

BILD

 Außerdem bietet dir eine lange Verschlusszeit, die Möglichkeit, Bewegungen in deinen Bildern festzuhalten und deine Bilder so dynamischer wirken zu lassen. Dazu mehr im Beitrag zu den ND Filtern

 

Blende

Die Blende ist ein Mechanisches Bauteil, welches sich im Objektiv befindet. Diese reguliert den Lichteinfall auf den Kamerasensor und kann daher verglichen werden, mit der Pupille im Menschlichen Auge. Geht die Blende auf, so kann mehr Licht durch das Objektiv gelangen. Die Blende wird mit dem Buchstaben F angegeben z.B. F8. Dabei gilt: je kleiner die Zahl desto weiter offen die Blende. Des weiteren musst du darauf achten, dass die Schärfeebene, also der scharfe Teil in deinem Bild, geringer wird, je weiter du die Blende öffnest. Diesen Effekt nutzen z.B. Portrait Fotografen um das Modell in Szene zu setzen und somit das Bild interessanter wirken zu lassen.
Wenn du z.B. eine Landschaft fotografierst und alles scharf haben möchtest empfiehlt es sich eine geschlossene Blende zu nehmen, wie z.B. F8. Denn je weiter man die Blende schließt desto größer wird die Schärfeebene.
 Man sollte darauf achten die Blende nicht zu weit zu schließen, da ab ca. f11 die Blende so weit geschlossen ist, dass das Licht sich stark krümmen muss, um an den Rand des Kamerasensors zu gelangen. Durch diese Krümmung oder auch Beugung wird dein Bild am Rand unschärfer. Dieser Effekt nennt sich Beugungsunschärfe und tritt je nach Sensorformat (z.B. Vollformat oder APS-C) früher oder später auf.

Beispiele: 
F2,8-offene Blende-viel Licht kann durch das Objektiv-unscharfer Hintergrund
F10-geschlossene Blende-wenig Licht kann durch das Objektiv-großer Schärfebereich 

 

Die Maximale Offenblende deines Objektives kannst du ganz einfach auf deinem Objektiv ablesen. Dabei gibt es Objektive mit einer festen Blende über den gesamten Brennweitenbereich und Objektive welche ihre blende schließen je weiter man zoomt. 
Hier im Beispiel haben wir eine Blende F4 über den gesamten Zoombereich von 16-35mm.
 

 

ISO

Der ISO Wert gibt an wie lichtempfindlich dein Kamerasensor ist. Das bedeutet dein Kamerasensor kann durch einen höheren ISO Wert, dein Bild künstlich aufhellen. Das kannst du dir ca. so vorstellen, wie wenn du in der Nachbearbeitung deiner Bilder, einfach die Belichtung hochziehst.
Die meisten Kameras haben einen Grund ISO Wert von 100, welcher nicht unterschritten werden kann. (es gibt natürlich Ausnahmen)
Den ISO stellt man meistens hoch, wenn man die korrekte Belichtung, durch ändern der Blende oder der Verschlusszeit, nicht erreichen kann. Das kann zum Beispiel der Fall sein beim fotografieren eines Models. Man hat seine Blende, von z.B. F2,8 eingestellt um einen schönen unscharfen Hintergrund zu bekommen und möchte eine Verschlusszeit von 1/200″ nicht überschreiten, um das Bild scharf zu bekommen. Jetzt ist aber das Bild evtl. zu dunkel also setzt du den ISO hoch und das Bild ist korrekt belichtet.  
Natürlich hat das Hochsetzen des ISO Wertes nicht nur Vorteile.
Je nach Kamera Modell tritt früher oder später das so genannte ISO Rauschen auf. Das erkennst du wenn dein Bild viele kleine Punkte bekommt und etwas “krieselig” wirkt. 
Probiere es doch einfach einmal aus. Schieße ein Bild mit ISO 100 und danach, mit angepasster Blende und Verschlusszeit, ein Bild mit ISO 6400. 

Beispiel:
ISO 100-wenig lichtempfindlich-kein rauschen
ISO 6400-sehr lichtempfindlich-rauschen sichtbar (je nach Kamera)

 

Wenn du den Beitrag von der Saxer Lücke gesehen hast, dann ist dir wahrscheinlich das Bild mit der Milchstraße aufgefallen. 
Bei Bildern von Sternen oder der Milchstraße ist der ISO Wert ein sehr Wichtiger Teil deines Bildes. Du kannst die Verschlusszeit nicht beliebig über 30″ oder mehr verlängern, da durch die Erddrehung der Verlauf der Sterne sichtbar wird. Dieser Verlauf wird durch sogenannte Startrails sichtbar. 

Aufgaben

Du hast alle Themen durchgelesen? Dann hast du hier noch einige Übungen um dein erlerntes Wissen, in die Praxis umzusetzen.
Wir wünschen dir viel Spaß 🙂 

Hier einige Aufgaben zum nachmachen:

1) Suche dir eine Blume als Motiv aus. Fokussiere auf die Blume und Wähle folgende Einstellungen:
F8 1/500″ Iso variieren
1.1) Öffne jetzt deine Blende so weit wie möglich: z.B. F2,8 1/500″ Iso nach bedarf anpassen 
1.2) Was stellst du fest?

2)Nimm dir einen Freund als Model zur Hilfe. Dieser soll so schnell wie möglich rennen. Wähle folgende Einstellungen:
F5,6 Verschlusszeit variieren iso variieren
2.1) variiere deine Verschlusszeit und deinen iso so lange bis dein Model beim rennen komplett scharf ist
2.2) ab welcher Verschlusszeit war dein Model komplett scharf?

3)Fotografiere ein Auto und wähle folgende Einstellungen:
F16 Verschlusszeit variieren iso 100
3.1) jetzt setze deinen Iso auf 3200 und passe die Verschlusszeit an
3.2) was stellst du fest?

 

Wir hoffen, dass wir mit diesem Tutorial dein Grundwissen erweitern konnten und die Theorie nicht zu trocken war. Jetzt ist es an der Zeit raus zu gehen und  dein Wissen umzusetzen. 
Poste doch  deine Antworten zu den Aufgaben in die Kommentare, wir sind schon sehr gespannt 🙂

Bis dahin viel Spaß bei deinen Fotoabenteuern. 

Kevin Schmid Administrator
Blogger/Fotograf
  • Stuttgart
  • 22 Jahre alt
  • Abenteuer, Reisen, Fotografieren
follow me

4+

Schreibe einen Kommentar