Häntzschelstiege

Häntzschelstiege

Die Häntzschelstiege 

Die Häntzschelstiege ist eine Art einfacher Klettersteig in der sächsischen Schweiz mit der Schwierigkeit B.
Erbaut wurde er 1960 von Rudolf Häntzschel, welcher als Namensgeber für den Klettersteig dient. 
Er baute den Klettersteig allerdings im Alleingang, ohne offizielle Genehmigung, was die Gemeinde veranlasste den Steig sperren zu lassen.

Es gab allerdings Widerstand durch mehrere Vereine und Privatpersonen, welche den Steig unbedingt erhalten wollten. Nachdem diese sich durchsetzen konnten, lies die Gemeinde den Steig Sanieren und mit Sicherheitsstandarts überholen.

Der Klettersteig ist wie viele andere nur im Aufstieg zu begehen, da sich sonst Staus bilden können, welche ohnehin schon durch die knapp 100.000 Besucher Jährlich entstehen. 

Der Klettersteig ist in zwei Teile unterteil.
Der erste Teil führt vom Einstieg ca. 10 Minuten die Wand hoch. Danach befindet sich der berühmte Fotospot zum Sonnenaufgang direkt auf der linken Seite auf einem Felsen.
Der zweite Teil ist etwas schwerer, dafür ist die Aussicht dort um ein vielfaches schöner und die Hindernisse etwas Abwechslungsreicher.

 

Weg zur Häntzschelstiege/Fotospot 

Der Weg zur Häntzschelstiege ist verbunden mit einer einstündigen Wanderung und einer kleinen Kletterpartie, daher nimm dir genug Zeit und ein Klettersteigset mit.

Parken kann man perfekt an der Haltestelle Beuthenfall, südlich von Bad Schandau, die man natürlich auch mit der Bahn erreichen kann. Allerdings fährt diese Bahn weder zu Sonnenaufgang, noch zu Sonnenuntergang, deshalb empfehle ich das Auto als Transportmittel.

Von hier aus folgt man dem Weg und nutzt am Besten eine Karte oder Google Maps zur Orientierung. Nach ca. 20 Minuten kommt man an den Abzweig zur Häntzschelstiege. Von hier an sind es noch ca. 5 Minuten bis zum Einstieg. Man läuft dabei immer am Fels entlang, welcher sich zur linken befindet, solange bis der beschilderte Einstieg erreicht ist. Nach dem ersten Teilstück des Klettersteigs (ca. 10 Min.) befindet sich links ein großer Felsen, welchen ich als Fotospot für den Sonnenaufgang genutzt habe. 

Danach beginnt das zweite Teilstück. Dabei muss man sich durch eine enge Felsspalte pressen, also packe deinen Rucksack nicht zu voll! Man klettert auf Stahlleitern den Felsen hinauf und wird danach mit einer wunderschönen Aussicht belohnt. 
Man folgt nun dem Weg in Richtung Carolafelsen und Nutzt die Wilde Hölle zum Abstieg. 
Dabei kann man natürlich auch noch wunderbar einen Halt am Carolafelsen machen 🙂

Achtung!!!
Der Klettersteig ist nur in eine Richtung begehbar, daher musst du mindestens diesen Rundweg wählen.

An der Häntzschelstiege Fotografieren

Der schönste Fotospot an der Häntzschelstiege ist meines Erachtens nach der Fels, nach dem ersten Teilstück mit dem kleinen Baum als Vordergrund.
Es empfiehlt sich zum Sonnenaufgang zu kommen, denn man hat eine wunderbare Aussicht auf die aufgehende Sonne und eine super Weitsicht. 

Richtung aufgehende Sonne kann man auch super Lichtstreifen fotografieren, welche durch die Bäume scheinen.
In der anderen Richtung hat man einen ähnlichen Ausblick wie am Carolafelsen. 

Es empfiehlt sich einen Verlaufsfilter mitzunehmen, um den sehr hellen Himmel etwas abzudunkeln und somit das Ausbrennen der Lichter im Himmel zu vermeiden. 

Du solltest außerdem ein kleines und leichtes Stativ dabei haben und auf größere Stative eher verzichten, denn die Felsspalte im zweiten Teilstück ist wirklich super eng. 
Mehrfachbelichtungen bzw. HDR Aufnahmen helfen dir zusätzlich den sehr hohen Dynamikumfang der beim Sonnenaufgang entsteht zu bewältigen. 

Story hinter dem Bild

Wir fuhren in die Sächsische Schweiz um dem Altagsstress zu entkommen und um etwas zu Fotografieren.
Abends angekommen, machten wir erst die Tour zum Carolafelsen, um dort den Sonnenuntergang zu erleben und zu fotografieren. 
Wir liefen dabei am Abzweig zur Häntzschelstiege vorbei und wollten diese Tour am nächsten morgen zum Sonnenaufgang dann machen.
Der Abzweig war in der Dunkelheit schnell wieder gefunden, nur der Einstieg zum Klettersteig versteckte sich etwas und so brauchten wir ein par Minuten um diesen zu suchen. 
Als wir der Einstieg gefunden hatten, legten wir unser Klettersteigset an und bewältigten das erste Teilstück, welches für uns sehr einfach war. 
Danach kletterten wir links auf den Felsen hoch und sahen die aufgehende Sonne. 

Ich startete eine Timelaps mit dem IPhone und fing an zu fotografieren. Dieser Morgen war Atemberaubend schön durch die Sonnenstrahlen und dem leichten Nebel im Tal.  Es war schwer die hohe Dynamik zu bewältigen, daher griff ich zu meinem Verlaufsfilter und machte einige Belichtungsreihen. 

Nach dem Fotografieren bestiegen wir das zweite Teilstück und waren sehr überrascht über die Aussicht von dort oben. Es ging durch eine enge Felsspalte und dann über Sprossen den Fels hinauf. Es folgten ein par kleine Brücken und danach ein schöner Waldweg. 
Den Abstieg durch die Wilde Hölle, welchen wir am Vortag schon gemacht hatten, war tagsüber viel einfach und auch viel schöner und so kehrten wir zum Auto zurück und ein weiterer Teil der sächsischen Schweiz war erkundet.

Übersicht:

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Land:                      Deutschland     

Ort:                          Bad Schandau   

Datum:                    19.03.2020

Uhrzeit:                    5.00Uhr  

 

Hinweg:                   45min/2km

Kosten:                     3€

Tipps:                      zum Sonnenaufgang kommen

Ausrüstung:           Canon 77d / Canon 18-55 f4-f5,6 is 

Exif Daten:             F8   1/5″   iso200

 

Schwierigkeit:

5/5

Kevin Schmid Administrator
Blogger/Fotograf
  • Stuttgart
  • 22 Jahre alt
  • Abenteuer, Reisen, Fotografieren
follow me

3+

Schreibe einen Kommentar